Kooperation mit externen Einrichtungen
Bildungspartnerschaft zwischen dem Geschwister-Scholl-Gymnasium und der SICK AG im Rahmen des NWT Unterrichtsprojekts Elektronik
Die räumliche Nähe des Geschwister-Scholl-Gymnasiums und der Firma SICK AG legen es nahe, sich auch fachlich anzunähern und in Sachen Elektronik gemeinsame Wege zu gehen.
Diese Gedanken wurden mit dem Schuljahr 2011/12 in die Tat umgesetzt und sollen in Zukunft die 9. Klassen des Gymnasiums in ihrem NWT Unterricht im Bereich Elektronik begleiten.
Herr Dr.Kornhaß vom Geschwister–Scholl Gymnasium und der Ausbildungsleiter der SICK AG, Herr Benno Bohn, haben sich auf eine Zusammenarbeit geeinigt.
Ziel dieser Kooperation ist die Verlagerung der Projektphase am Ende des halbjährigen NWT-Unterrichts im Fachgebiet Elektronik von der Schule an eine professionell ausgerichtete Ausbildungsabteilung, welche den Schülerinnen und Schülern einen berufsnahen Einblick in die Bedeutung der erlernten Unterrichtsinhalte ermöglicht.
Um dorthin zu gelangen, unterrichten Auszubildende der Fa. Sick AG den Schülerinnen und Schülern des GSG zunächst in 8 Theorie-Unterrichtseinheiten die Grundlagen der Elektronikmodule, die für den Bau einer elektronischen Wasserwaage benötigt werden:
Die Schulung umfasst detaillierte Präsentationen zur Wirkungsweise komplexer elektronischer Bauteile, die Layoutgestaltung der Platine mit einem CAD Software Programm, die Erstellung von Stücklisten, eine Kostenrechnung sowie die endgültige Bestückung der Platine vor Ort mit dem Verlöten aller Komponenten und einem abschließenden Funktionstest.
Alle Beteiligten des GSG waren sich am Ende des ersten Halbjahres einig, dass die Zusammenarbeit gelungen war und bedankten sich bei Ihren „Ausbildern“ der Fa. SICK mit selbstgebackenen Kuchen!
Nach Absprache wird dieses erfolgreiche Projekt auch im 2. Schulhalbjahr angeboten und soll auch im kommenden Schuljahr 2012/13 fortgesetzt werden.
(Dr. Kornhaß)
Kooperation mit der Musikschule
Die langjährige Zusammenarbeit des GSG mit der Musikschule Waldkirch findet auf mehreren Ebenen – von der gesamten Schule bis hin zu einzelnen Stufen bzw. Klassen – statt:
a) Schulische Ensemblearbeit (Zielgruppe: gesamte Schule)
Im Bereich der schulischen Ensemblearbeit stellen Chor, Orchester und Big Band ein Bindeglied zur Musikschule dar: im Herbst 2011 fand das gemeinsame Konzert von Schulchor und übergreifendem Jugendsinfonieorchester (Musikschule, GSG u.a.) statt. Dieses Projekt soll regelmäßig einmal im Jahr durchgeführt werden; das nächste Konzert ist in Planung und wird voraussichtlich im Herbst 2012 stattfinden.
Das Waldkircher Jugendsinfonieorchester gliedert sich in folgende Strukturstufen, die die Schüler/innen je nach Leistungsstand besuchen: a) sinfonisches Projektorchester an der Musikschule, b) Streicherensemble am GSG, c) Vororchester/Streicherkreis an der Musikschule. Die Schüler/innen können an mehreren Ensembles gleichzeitig teilnehmen.
Seit Jahren tritt die Big Band, in der viele Schüler an der Musikschule ihren Instrumentalunterricht haben, beim Tag der offenen Tür der Musikschule auf. Zusammen mit dem Waldkircher Jugendblasorchester fand eine Konzertreise in die Partnerstadt Worthing statt. Die englische Schulband konzertierte mit den beiden Waldkircher Ensembles beim Gegenbesuch in Waldkirch.
b) Auftritte des 5er-Chors (Zielgruppe: Klassenstufe 5)
Am GSG sollen bereits die Kleinsten in die musikalische Ensemblearbeit eingeführt werden und gemeinsame Erfahrungen bei Probenarbeit und Konzerten sammeln. Aus diesem Grund wird jedes Schuljahr aus allen 5. Klassen der sogenannte „5er-Chor“ zusammengestellt, der traditionell am „klingenden Adventskranz“ der Musikschule mit Mundharmonikaspiel und Gesang auftritt. Für die Schüler ist dies ein besonderes musikalisches Erlebnis, bei dem sie zum ersten Mal in einer Großgruppe (Dezember 2011: ca. 140 Schüler/innen) ihr Zusammenspiel und andere erworbene musikalische Fähigkeiten unter Beweis stellen können.
c) Vorbereitung der Schüler/innen auf das fachpraktische Abitur und Klassenprojekte im Instrumentalunterricht (Zielgruppe: einzelne Klassen)
Etwas versteckter findet die Kooperation mit der Musikschule auf Klassenebene in allen Schulstufen statt.
Oftmals kann ein Klassenprojekt (z.B. Erstellung eines musikalischen Märchens, Klassenkonzert) vor allem in den jüngeren Jahrgangsstufen nur durch Unterstützung der Instrumentallehrer durchgeführt werden.
Der Musikunterricht im Klassenverband kann aus zeitlichen und organisatorischen Gründen nicht für intensive Kleingruppenproben (z.B. Registerproben) genutzt werden, die jedoch für einen erfolgreichen Projektabschluss in Form einer Aufnahme oder eines Konzertes häufig von Nöten sind. Somit ist es erforderlich, dass die Schüler/innen im Instrumentalunterricht individuell und mit eigener Schwerpunktsetzung (z.B. alterierte Töne, Fingersätze, Striche, rhythmische Schwierigkeiten) zusätzlich üben, um im schulischen Musikunterricht die Zusammenführung aller musikalischen Beiträge mit den Klassenkameraden leisten zu können.
In der Kursstufe tragen die Instrumentallehrer zusätzlich zur Vorbereitung und Durchführung (z.B. Begleitung) der Neigungsfachvorspiele sowie der fachpraktischen Abiturprüfung bei.