Angaben zur Schule

Themenbereiche

von der Schule auszufüllen

Angebotene
Bildungsgänge bzw. gymnasiale Profile

(z. B. zweizügige GS, vierzügige Realschule, Sonderschule für Geistig- und Körperbehinderte, sprachliches Profil mit Sprachenfolge, naturwissenschaftliches Profil, Musikprofil, Sportprofil, Kunstprofil, Europäisches Gymnasium, Hochbegabtenzug)

Vierzügiges Gymnasium (Klassen 7 und 8 fünfzügig).

Sprachliches Profil mit Sprachenfolge Englisch (E) - Französisch (F) - Spanisch (S) oder Englisch (E) - Latein (L) - Spanisch (S)

Naturwissenschaftliches Profil mit Englisch - Französisch - Naturwissenschaft und Technik (NwT) oder Englisch - Latein - Naturwissenschaft und Technik

 

Pädagogische Schwerpunkte
und Besonderheiten

(z. B. im Bereich Sprache, Differenzierung, Kompetenzförderung, Bewegung, Musik, Sport, Gestalten, Auszeichnungen und Teilnahme an Projekten wie bewegte Schule, Berufswahlsiegel BoriS, Eliteschule des Sports/Fußballs, Benennung als Pilot- oder Modellschule)

Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften (AGs) hauptsächlich im sportlichen (z. B. Natursport, Leistungssport, Tanz) und musischen (z. B. Musical, Chor, Big Band, Kammermusik, Tonstudio, Veranstaltungstechnik) Bereich. Zusätzliche Kooperationen / Angebote:

- einwöchiges Berufsorientierungspraktikum (Bogy)

- Geschwister-Scholl-Tage

- Lernpartnerschaft mit Fa. Sick und Fa. Gütermann

- SIA Teilnahme

- Jugend forscht AG (Begabtenförderung)

Ganztagsbetreuung/

Ganztagsschule

(Kernzeit/Hort, offene Ganztagsschule bzw. Ganztagsschule mit besonderer pädagogischer und sozialer Aufgabenstellung, Organisation z. B. Betreuungsangebote, Beteiligte mit Art und Umfang, Räumlichkeiten)

Hausaufgabenbetreuung für Schüler der Klassenstufen 5 bis 8.

 

Zusammensetzung der

Schülerschaft

(Besonderheiten in Bezug auf Homogenität bzw. Heterogenität der Schülerschaft, Anteil Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf)

910 Schüler, davon:

- 457 weiblich, 453 männlich;

- 594 aus dem Stadtgebiet, 316 aus den Umlandgemeinden;

- 30 mit ausländischer Staatsangehörigkeit

 

Zusammensetzung des Kollegiums (päd. Personals) und nicht lehrendes Personal

(Kollegium: Anzahl männlich, weiblich sowie

Anzahl Vollzeit/Teilzeit

Nicht lehrendes Personal: Anzahl und Funktion)

- 94 Lehrkräfte, davon

- 60 weiblich, 34 männlich;

- 60 in Teilzeit (49 Frauen, 11 Männer);

- fünf Referendare im ersten Ausbildungsabschnitt;

- fünf Referendare im zweiten Ausbildungsabschnitt;

Nicht lehrendes Personal:

- zwei Sekretärinnen;

- ein Hausmeister;

- ein Schulsozialarbeiter

Zusammensetzung der Klassen

Anzahl der Klassen und durchschnittliche Klassengröße bis Klassenstufe 10, gesondert aufführen: Kooperationsklassen, Außenklassen und Grundschulförderklassen

 

26 Klassen in Stufe 5 bis 10

Größte Klasse: 30 Schüler/innen

Kleinste Klasse: 20 Schüler/innen

Durchschnittliche Klassengröße: 26,0

 

Gebäude/ Räume/ Schulgelände

(Wesentliche Punkte und Besonderheiten in Bezug auf: Raumangebot und Ausstattung, Erweiterungsbauten/ Umbaumaßnahmen,, Wanderklassen, zusätzliche Räumlichkeiten z. B. Beratungsraum, Trainingsraum oder Therapieraum, besondere Gestaltungsmaßnahmen, Schulgelände, Dependancen bzw. weiterer Schulstandorte,

Hauptgebäude: 33 Klassenzimmer

Fach- und Praktikumsräume: zwei für Bildende Kunst, zwei für Musik, zwei für Naturwissenschaft und Technik (NwT), zwei für Biologie, zwei für Chemie, zwei für Physik, einen für Erdkunde sowie zwei PC-Räume.

Für Lehrkräfte: Ein Lehrerzimmer mit eigenem Platz

und Schrank für jede Lehrkraft, ein Lehrerstillarbeitsraum (ca.10 Plätze), ein Lehrer-PC-Raum, ein Kopier-PC-Raum (1 Kopierer, ein Risograph, eine Lehrerbibliothek, eine Teeküche mit ca. 20 Sitzplätzen

Sonstige Räume: zwei für das Sekretariat, einen für den Schulleiter, einen für die Beratungslehrerin, einen für die Abteilungsleitung, einen für den Stellvertretenden Schulleiter, einen für den Hausmeister, Sammlungsräume, Lagerräume, Sanitätsraum, Besprechungszimmer, Mensa

Für Schülerinnen und Schüler: Aula, Betreuungsräume, einen Aufenthaltsraum

 

Melden Sie sich bitte mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an:

Anmelden