Schulsozialarbeit

 

 

Schulsozialarbeiter:   Michael Ohnemus

Seit:                           Dezember 2009

Träger:                       Stadt Waldkirch, Fachbereich 2

Stellenumfang:          90% (am GSG)

 

Büro/Arbeitsplatz:      GSG Raum 027 (im EG bei den BK-Räumen)

 

Sprechzeiten:             Montag bis Freitag, etwa 8 bis 16 Uhr

                                   (Nach Absprachen auch zu anderen Zeiten)

 

Erreichbar unter:        07681 / 47 49 133

                                   schulsozialarbeit.gsg@gmx.de

 

 

1. Rechtliche Grundlagen und Ziele der Schulsozialarbeit:

 

Schulsozialarbeit findet ihre gesetzliche Grundlage in § 13 SGB VIII, wonach jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sozialpädagogische Hilfen angeboten werden sollen.

 

-  Präventives Angebot der Jugendhilfe à Beitrag zur Gestaltung der Schule als Lebensraum.

-  Das Recht junger Menschen auf Förderung ihrer Entwicklung und auf Erziehung verwirklichen.

-  Begleitungen und Hilfen in den Bereichen Eigenverantwortung, Selbständigkeit, soziale Kompetenzen und Lernen.

-  Ergänzung für die Schule, insbesondere durch ihre Funktion als Bindeglied und Vermittler zwischen Jugendhilfe, Elternhaus und Schule.

-  Die erzieherische Verantwortung wird jedoch nicht der Schule komplett abgenommen.

-  Das Angebot richtet sich an: Schüler/innen, Lehrkräfte, Schulleitung und Eltern.

 

 

2. Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit

 

Einzelhilfe und Beratung

-  Sozialpädagogische Beratung von Schüler/innen, Schulleitung, Lehrkräften und Eltern

-  Krisenintervention, Vermittlung in Konfliktsituationen, Hilfe in persönlichen Krisensituationen, Moderation von Konfliktlösungsgesprächen

-  Teilnahme an Klassen- und Lehrerkonferenzen, sowie an Schulkonferenzen

-  enge einzelfallorientierte Kooperation mit anderen Diensten (z.B. Psychologische Beratungsstellen, Kommunaler Sozialer Dienst, Psychologen, …)

-  Unterstützung bei der Integration von Schüler/innen mit Migrationshintergrund

-  Unterstützung bei der Inklusion von Schüler/innen mit Behinderungen

-  Wahrnehmung des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung

 

Sozialpädagogische Projektarbeit

-  Sozialpädagogische Gruppenarbeit in Projekten mit Klassen oder Schüler/innen-gruppen, z.B. geschlechtsspezifische Arbeit, Soziales Lernen, Suchtprävention, Gewaltprävention, Mobbingprävention und -intervention

-  Aufbau und Unterstützung von Klassengemeinschaften

-  Begleitung bei der Einrichtung von Orten der Kommunikation (z.B. Schülertreffs, etc. …)

-  Hilfestellung beim Übergang ins Berufsleben, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Bewerbungstraining

 

Elternarbeit

-  Die Elternarbeit findet grundsätzlich in Absprache mit Schule statt und ist eine wichtige Methode der Sozialen Arbeit an Schulen.

-  Elterninformationen, Elterngespräche, Beratung von Eltern

-  Vermittlung von Eltern zu externen Fachdiensten

-  Initiierung und Teilnahme an „Runden Tischen“ mit Eltern und Lehrkräften

-  Vermittlungsarbeit Eltern/Schule

 

Gemeinwesenarbeit

-  Vernetzung von Jugendhilfe und Schule im Gemeinwesen in Kooperation mit anderen Institutionen, Vereinen und Verbänden durch Projekte und Gremienarbeit, z.B. Kinderbeteiligung, Stadtteildetektive

-  Einbeziehung diverser Ressourcen (Betriebe, Einrichtungen der Kultur, etc. …) des sozialen Nahraumes in den Schulalltag, um eine ganzheitliche und breitgefächerte Entwicklung der Schüler zu erreichen

 

Sonstiges

-  Berichtswesen, Dokumentation, Statistik

-  Konzeptentwicklung, Vorbereitung

- Vernetzung / Teamsitzungen mit anderen Schulsozialarbeitern und Fachleuten

-  Fortbildungen

 

 

3. Aktionen und Begleitung am GSG:

 

-  Streitschlichterbetreuung (zusammen mit Frau Jonas und Frau Nassall)

-  Teil des „Projekt Adventure“-Team (alle 8. Klassen mit je 5 Wellen)

-  Mädchen SUCHT Jungen (PräventAlkohol, Nikotin, PC&Co, Bodycult)

-  Begleitung bei Klassenfahrten (Landschulheim 6. Klasse, SMV Hütte, …)

-  Mobbing/Cybermobbing Prävention

-  Mobbing/Cybermobbing Intervention

-  Sexualpädagogik (Ergänzung)

-  Soziales Verhaltenstraining mit der 5. 7. Und 9. Klasse.

-  Kontakt zur SMV und Verbindungslehrer (Herr Wanninger und Frau Rheinschmidt)

-  Kontakt zur Beratungslehrerin (Frau Bamberger)

-  Bindeglied und Vermittler zwischen Jugendhilfe, Elternhaus und Schule.

-  Regelmäßige Teilnahme an GLK und eingeladenen Klassenkonferenzen

 

 

Melden Sie sich bitte mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an:

Anmelden